Casein (Galalith)
Galalith (Kunsthorn, Milchstein) ist ein alter Handelsname für einen Casein – Kunststoff
der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde. Galalith entsteht aus
Casein und Formaldehyd durch Polykondensation. Das gemahlene Rohcasein wird mit
Wasser angefeuchtet, mit Füllstoffen, Farblösungen und weiteren Zusätzen vermischt und
durch Wärme und Druck plastifiziert. Durch spezielle Pressen entstehen daraufhin Halbzeuge,
wie Rohre, Stäbe oder einfach nur Platten und Blöcke. Diese werden mittels Einlegen in Form-
aldehydbäder gehärtet und in Warmluft getrocknet. Es entsteht ein unbrennbarer
Werkstoff mit günstigen Zähigkeitseigenschaften und einem angenehm warmen Farbton.
Kunsthorn kann zwischen 100 und 120 ° C warmverformt werden und anschließend
problemlos spanend weiterbearbeitet werden.
Galalith wurde in den dreissiger Jahren hauptsächlich zu Schmuck, Ziergegenständen,
Knöpfen und Messergriffen und für andere technische Zwecke verarbeitet. Später ist dieser
Kunststoff durch die preiswerteren Produkte aus Erdöl ersetzt worden und fast in Vergessenheit geraten.
Elfenbeinimitat aus Galalith ist ein organisches Material mit der Haptik von echtem Elfenbein.
Leider gibt es weltweit nur noch einen Hersteller (Swallow Needle Mfg. Co.in Australien) der
dieses fantastische und nostalgische Material herstellt , das auch heute nichts von seiner Faszination
verloren hat.
Ich bin sehr froh darüber, auch dieses besondere nostalgische Material für meine Schreibgeräte
entdeckt zu haben.
Füller Mod. Emperor
Griffschalen Gagalith Struktur Elfenbein
Beschlagteile Rhodium
Zierteile 18 k vergoldet
Preis auf Anfrage