Kugelschreiber Chiyogami Sierra

Chiyogami        千代紙   heißt übersetzt „Papier der Tausend Generationen“.

Die Ursprünge des Chiyogami reichen bis in die Zeit der japanischen Edo-Periode des 17. Jahrhunderts zurück (Edo ist das heutige Tokio), als Papiermacher aus dem ländlichen Raum anfingen, mit Holzstempeln Farbmuster auf Papier zu drucken, die sie bei den Kimonostoffen der wohlhabenden modisch gekleideten Damen der städtischen Oberschicht, insbesondere in Kyoto, abgeschaut haben. Sie verarbeiteten diese Prachtpapiere zu Papierpuppen, Schachteln oder Teedosen.

Gedruckt wird auf Kozopapier, das aus der Rinde des Maulbeerbaumes hergestellt wird, früher im Schöpfsieb, heutzutage vorwiegend maschinell. Kozo besitzt lange, starke und elastische Fasern, die sich weder ausdehnen noch zusammenziehen. Es weist daher eine außerordentliche Stabilität auf, die es auch beim Falten oder beim Zerknüllen beibehält.

Der leuchtende Farbauftrag entsteht heute per Hand in einem aufwändigen Siebdruckverfahren, wobei der typische weiße Rand freibleibt. Für jede der bis zu fünf, manchmal auch neun Farben eines Musters wird eine eigene Siebschablone verwendet. Nachdem die Farbmasse durch das erste Sieb durchgestrichen wurde, wird der Bogen getrocknet, anschließend muss die nächste Schablone akribisch genau angepasst werden, damit die Farben dem Muster entsprechend genau plaziert sind. Die heutigen Hand-Siebdruckereien sind auch heute oft noch kleine Familienunternehmen, meist im Raum Kyoto.

Die Papiere werden auf Messingrohre präzise aufgebracht und unter Vakuum mit einem speziellen Gießharz  blasenfrei eingegossen. Abschließend werden die Rohrhülsen genau auf Mass gedrechselt und poliert.



Quelle : Text mit freundlicher Genehmigung http://www.papierwerkstatt-heidelberg.de

  • Premium Kugelschreiber Sierra
  • mit präziser Drehmechanik und hochwertiger Platinbeschichtung
  • E2 Großraummine Schmitt Superflow

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s