Füllhalter aus der alten Wasserleitung von 1294 Lübeck Von einem befreundeten Drechslerkollegen konnte ich einige Holzstücke der alten Wasserleitung aus Lübeck erwerben.( Hüxterdam). Es gab hier bis zu 18 Brauhäuser, denn die 1294 von den Brauern gebaute hölzerne Wasserleitung führte durch diese Straße. Das eigentliche Leitungsnetz verlief unterirdisch in der Mitte der Straßen. Fast alle…
Schlagwort: Schreibgeräte
Abalone Füller
Abalone / Paua Muschel ist eigentlich der falsche Begriff, denn die Abalone zählt biologisch gesehen zu den Schnecken (nicht zu den Muscheln) und zeichnet sich durch eine sehr bunte und perlmuttreiche Schale aus. Auf der Außenseite ist das typische Farbenspiel allerdings erst zu sehen, wenn diese poliert wird. Der bunte Schimmer führte zu der Bezeichnung…
Kugelschreiber Chiyogami Sierra
Chiyogami 千代紙 heißt übersetzt „Papier der Tausend Generationen“. Die Ursprünge des Chiyogami reichen bis in die Zeit der japanischen Edo-Periode des 17. Jahrhunderts zurück (Edo ist das heutige Tokio), als Papiermacher aus dem ländlichen Raum anfingen, mit Holzstempeln Farbmuster auf Papier zu drucken, die sie bei den Kimonostoffen der wohlhabenden modisch gekleideten Damen der städtischen…
Füller Vitis / Weinrebenholz
Weinrebe ( Vitis vinifera) Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist eine Art in der Gattung Vitis. Sie ist heute vor allem heimisch im Mittelmeerraum, Mitteleuropa und Südwestasien. Die Unterart Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) wird zur Produktion von Wein genutzt. Die Weinrebe ist ein mit Sprossranken kletternder Strauch, der unbeschnitten die Wuchsform einer Liane entwickelt. Er kann 10 bis 20 m hoch werden. Sie besitzt einen tiefgreifenden, reich verästelten Wurzelstock und einen holzigen Stamm mit bis…
Füllfederhalter Statesman Alligator
Füllfederhalter Alligator Das Schreibgerät mit der besonderen Note und Stil aus dem Kieferknochen eines Alligators Älter als die Dinosaurier Lange Zeit galten Alligatoren als nutzlos und wurden ohne Rücksicht gejagt. Als Krokohandtaschen in Mode kamen, der Traum vieler Frauen, mussten hunderttausende Alligatoren sterben, weil man ihnen ans Leder wollte. Beinahe hätte der Mensch so…
Das Holz aus dem Wasser (Umweltschutz und Schonung der Recourcen durch Stauseeholz aus Surinam)
Der Dr.-Blommestein-See In Surinam, einem kleinen Land im Nordosten Südamerikas, wurde zwischen 1960 und 1974 ein Damm errichtet, mit dem der Fluss Suriname zu einem See aufgestaut wurde. Dieser Stausee – nach seinem Erbauer auch Dr.-Blommestein-See genannt – hat heute mit ca. 1.500 km2 Fläche etwa die dreifache Größe des Bodensees und versorgt nicht nur…
Füller Statesman Mokume Gane Modell Kandinsky
Wassily Kandinsky 1866-1944 ein Wegbereiter der abstrakten gegenstandslosen Malerei hat mich mit seinen bunten Bildern fasziniert, so dass ich einen Füller aus einem Mokume Gane – M3 Material welches mit seinen farbigen Materialen an die Farbenvielfalt von Kandinsky´s Arbeiten erinnert, gefertigt habe. Füller Mod. Statesman Beschläge Rhodium / Titan Griffschalen aus Mokume Gane M3 Feder Titan…
Galalith ein alter Werkstoff
Casein (Galalith) Galalith (Kunsthorn, Milchstein) ist ein alter Handelsname für einen Casein – Kunststoff der 1897 von Wilhelm Krische und Adolf Spitteler entwickelt wurde. Galalith entsteht aus Casein und Formaldehyd durch Polykondensation. Das gemahlene Rohcasein wird mit Wasser angefeuchtet, mit Füllstoffen, Farblösungen und weiteren Zusätzen vermischt und durch Wärme und Druck plastifiziert. Durch spezielle Pressen entstehen daraufhin Halbzeuge, wie Rohre, Stäbe…
Ebonitfüller Ebonit, ein vergessener Werkstoff ?
Ebonit Der Name Ebonit stammt aus dem Englischen >Ebonit < = Ebenholz und beschreibt neben der Farbe auch die hartholzartigen Eigenschaften des Werkstoffs, der sich auch durch hervorragende Chemikalienbeständigkeit auszeichnet. Ebonit (Hartgummi) ist ein klassischer bewährter Werkstoff, dessen Basis nachwachsende Rohstoffe sind. Er wird aus Naturkautschuk , Leinöl und Schwefel in Autoklaven gewonnen. Die naturkautschuk-…
Rollerball Mod. Pastorius
Diese Modellserie habe ich Franz Daniel Pastorius gewidmet . Franz Daniel Pastorius (*26.September 1651 in Sommerhausen; † 27. September 1719 in Germantown, heute Stadtteil von Philadelphia) war ein deutscher Jurist und Begründer der ersten deutschen Ansiedlung in Nordamerika. Er war Bürgermeister von Germantown und wirkte auch als Stadtschreiber, Rechtsanwalt und Schullehrer. 1688 verfasste er die erste schriftliche…